StrohBallenBauTage 2022 - Rückblick

Seit mehreren Jahren und Jahrzenten beschäftigen sich Baufachleute mit dem Thema Bauen mit Ballen. Die Bauweise gibt es schon seit über 100 Jahren, doch ist Sie in den europäischen Breiten erst seit den letzten Jahrzehnten vertreten. Die Akteure rund um den Strohballenbau beschreiten immer wieder neue Wege, dabei werden Sie beflügelt von den Pionieren des lasttragenden Strohballenbaus. Die Grundlagen sind vereinzelt festgehalten und werden durch Praxiserfahrungen und wissenschaftliche Untersuchungen weiterentwickelt und optimiert. Die Strohballenbautage 2022 wurden ins Leben gerufen, um zu präsentieren was im Bereich des nachhaltigen Bauens aus Strohballen möglich ist. Des Weiteren versteht sich die Veranstaltung als Austauschplattform, hier kommen Akteuren aus Praxis und Wissenschaft in den Austausch, um aus den Erfahrungen der Vergangenheit neue Wege für die Zukunft vorzubereiten.

Städtebau der Zukunft

Das Haus als kleinste Zelle der gebauten Umgebung ist dabei als Baustein eines im besten Fall harmonischen Zusammenwirkens in Form von Städten und Dörfern zu betrachten. Der Vortrag führt gekonnt in den größeren Kontext der Tagung ein und machte deutlich welche Herausforderungen uns im „Urbanen Jahrhundert“ bevorstehen und welche Ansätze es bereits für gute und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklungspolitik gibt.


Einblicke in die Verwendung von Stroh, Lehm und Holz

Da Gebäude in den meisten Fällen nicht nur aus Strohballen gebaut sind, wurden zum Einstieg in das Thema neben der Ressource Stroh auch die Materialien Holz und Lehm vorgestellt. Die regional verfügbaren Baustoffe punkten mit Ihren charakteristischen Eigenschaften und ergeben eine perfekte „Symbiose“. Zu diesem schon seit Jahrtausenden funktionierendem Zusammenspiel kommen neue technische Errungenschaften. Der Anbau von Getreide und die Bereitstellung von Strohballen als Baustein werden am Beispiel des Freistaates Bayerns aufgezeigt. Dabei ist nicht zuletzt die Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Faktor, welcher wieder als wesentlicher Grundsatz unserer Baukultur verstanden werden sollte.


Material und Bauweise der Zukunft

In der Vergangenheit wurden bereits einigen Bauten aus Strohballenkonstruktionen errichtet, erfreulicherweise konnten uns die Akteure auf den Ballenbautagen 2022 davon persönlich berichten und das Material Stroh anhand von gebauten Beispielen näher bringen. Dazu wurden namhafte Pioniere der Szene eingeladen, welche seit mehreren Jahren Gebäude aus Strohballen planen und errichten. Die Veranstaltung war über die Präsentation von Beispielen hinaus als Austauschplattform gedacht. Hierfür wurde am ersten Tag der Veranstaltung ein gemeinsames Abendbrot mit lockerem Ausklang genutzt, um mit den Teilnehmern und Vortragenden ins Gespräch zu kommen.

Stand der Forschung zum Lasttragenden Strohballenbau in Deutschland

Das Bauen aus Strohballen für tragende Außenwandkonstruktionen ist in Deutschland noch keine anerkannte Bautechnik. Für das Errichten von Gebäuden ist bisher eine Einzelfallgenehmigung notwendig. Für den statischen und bauphysikalischen Nachweis sind eine Vielzahl von Grundlagenuntersuchungen notwendig, um die Eigenschaften des Bausteins zu klassifizieren.
Bei diesen Untersuchungen ist es notwendig einen regelmäßigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu finden, um eine sinnvolle Planungsgrundlage für die Bauweise zu erarbeiten.
Der Austausch zwischen den Akteuren ist ein wichtiger Bestandteil der Ballenbautage und sollte in regelmäßigen Abständen als Netzwerkplattform fungieren.

Die nächste Tagung ist am 12. Und 13. September 2023 in Weimar geplant.