Diese Seite bietet einen Überblick über alle Publikationen, die im forum1.5 und/ oder im dahinter stehenden Forschungsprojekt RegioTransform entstanden sind.
Das Guidebook ist eine Handreichung zur Klimakommunikation und beschäftigt sich mit der Frage, wie die Öffentlichkeitsarbeit in einem transformativen Netzwerk gelingen kann.
Das Guidebook ist eine Handreichung für den erflogreichen Aufbau einer regionalen Plattform für die Nachhaltigkeits-Transformation. Es fasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts der Abteilung für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayrreuth zusammen, das hinter dem forum1.5 steht. Was sind die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim Aufbau einer regionalen Transformationsplattform?
Im Rahmen des Frühjahrsforums 2021: Bayreuth neu denken – Pfadwechsel gestalten wurden Dossiers als Begleitdokument angefertigt. Sie thematisieren dabei die verschiedenen Handlungsfelder der Tagung. Neben Dringlichkeit und spezifischen kommunalen Spielräumen, werden alternative Ansätze und Best-Practice-Beispiele aufgezeigt.
Die Dossiers dienen als Diskussionsgrundlage für die jeweiligen Veranstaltungen. Sie sollen zum einen den gleichen Informationsstand der Teilnehmenden generieren, zum anderen werden leitende Diskussionsfragen vorgestellt, mit denen sich das jeweilige Panel beschäftigen wird. Im PDF-Dokument sind alle Themenbereiche zusammengefasst.
Zum Frühjahrsforum 2022: Bitte wenden! Mobilität neu denken wurde das Dossier zur Mobilitätswende aus dem Jahr 2021 überarbeitet und mit der Prespektive aus Mittelfranken erweitert.
Regelmäßig ist das Forschungsprojekt der Abteilung für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth, das hinter dem forum1.5 steht, verpflichtet, den aktuellen Forschungsstand zusammen zu fassen. In den drei Berichten wird wissenschaftlich und ausführlich analysiert, wie sich der Aufbau einer regionalen Transformationsplattform entwickelt.
Durch das 2017 gestartete Projekt „Fahrradfreundliche Uni, fahrradfreundliches Bayreuth“ kamen Wissenschaft und regionale Akteuren in den Dialog. Ein Studienprojekt der Universität Bayreuth entwickelte daraufhin mit den Praxisakteuren eine Zukunftsvision für den Mobilitätsraum Bayreuth-Kulmbach.
Im Stadtteil Kreuz wird auf der Fläche vom Rathaus II ein Mehrgenerationenquartier entstehen. Wie dieses Quartier aussehen kann und wie es belebt wird, haben gemeinsam viele Bayreuther Bürgerinnen und Bürger, Vereine sowie lokalen Unternehmen entwickelt und dazu einen Konzeptentwurf bei der Stadt Bayreuth eingereicht.