Programm Wandelwoche 2024
Die Wandelwoche ist nun seit einigen Jahren präsent in Bayreuth und lebt durch die Mitgestaltung verschiedenster Initiativen und Personen. Das forum1.5 freut sich über die stete Mitwirkung und die hohe Sichtbarkeit. Dennoch ist vor allem die Zusammenstellung des Programms herausfordernd und oftmals sind kurzfristige Änderungen nötig. Zusätzlich findet in diesem Jahr die zweite regionale Klimakonferenz für Oberfranken statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dienstag, 05.11.2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: TransitionHaus (Schulstraße 7, Bayreuth) | Trommelworkshop „Rhythms of Resistance“ |
Rhythms of Resistance-Gruppe Bayreuth Klimaengagement geht nur mit ewigem Plenieren, viel Gerede und wenig Tun? Ganz sicher nicht! Die Rhythms of Resistance (RoR) Bayreuth sind Teil eines internationalen Netzwerks, das den Kampf für Klima und Soziale Gerechtigkeit auf der Straße unterstützt: Mit Trommeln und guter Laune. Denn was wäre eine Demo ohne gute Musik? Lust, selbst mal ein paar Rhythmen zu klopfen? Egal ob mit oder ohne musikalische Vorerfahrung: bei diesem Workshop geht es vor allem um Spaß an der Musik und einen schönen Abend mit netten Menschen. Trommeln sind vorhanden – komm einfach dazu! | |
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Ort: Luitpoldplatz 13, Bayreuth (gegenüber des Rathauses) | Escape Climate Crisis mit Klimawirkstatt |
Escape Climate Crisis Ihr tretet ein in Dr. Hartmans geheimnisvollen Airstream. Anmeldung unter: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/forum1punkt5/ |
Mittwoch, 06.11.2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Cineplex Bayreuth | Filmgespräch „Bis hierhin und wie weiter“ |
EBW in Kooperation mit Cineplex und Parents for Future Bayreuth Klimakleber! Klimademos! Klimaangst! Menschen gehen für Ihr Anliegen auf die Straßen, aber das Klima ist inzwischen zu einem Reizthema geworden, die Fronten sind oft verhärtet. Der Dokumentarfilm „Bis hierhin und wie weiter?“ geht beim Thema Klimaaktivismus der Frage nach, wie weit Aktivismus gehen darf oder muss: Am 31. August 2021 treten junge Menschen in einen Hungerstreik, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Sechs Monate später trifft sich ein Teil der Gruppe wieder. Lina ist mittlerweile bei der Letzten Generation und möchte durch Mittel des zivilen Ungehorsams Druck auf die Regierung ausüben. Diese Form des Protests geht Taura, Guerrero, Charly und Fuchs nicht weit genug: um die drohenden Kipppunkte aufzuhalten, wollen sie andere Wege gehen. Ein Jahr lang begleitet der Filmemacher Felix Maria Bühler seine fünf Protagonist*innen. Er geht mit ihnen auf Aktionen und gibt dadurch einen Einblick in die Klimabewegungen Deutschlands: Fridays For Future, Extinction Rebellion, Ende Gelände und Letzte Generation. Der Dokumentarfilm verzichtet auf Interviews und taucht auf intime Art und Weise in die Welt des radikalen Klimaaktivismus ein. Während Taura, Guerrero, Charly und Fuchs untereinander neue Strategien diskutieren, klebt sich Lina mit der Letzten Generation auf die Straße. Gleichzeitig gräbt sich der Kohlebagger immer näher an Lützerath heran und Guerrero, Charly und Fuchs müssen sich auf die anstehende Räumung vorbereiten. Über allem die Frage: Wo liegen die Grenzen des Einzelnen und wie weit wird die Gruppe gehen, um für ihre Ideale einzustehen? Zum Gespräch sind für die Diskussion Gesprächspartner mit ihren Perspektiven zum Thema eingeladen und für Rückfragen offen: Wir freuen uns auf den Austausch und die Diskussion mit Ihnen. Kostenpflichtiger Kinoeintritt: Ticketvorverkauf Soli-Tickets über bayreuth@parentsforfuture.de |
Donnerstag, 07.11.2024
Uhrzeit: 11:00 – 17:00 Uhr Uhr Ort: Luitpoldplatz 13, Bayreuth (gegenüber des Rathaues) | Escape Climate Crisis mit Klimawirkstatt |
Escape Climate Crisis Ihr tretet ein in Dr. Hartmans geheimnisvollen Airstream. Anmeldung unter: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/forum1punkt5/ |
Freitag, 08.11.2024
Uhrzeit: 16:00 Uhr Ort: Stadtparkett | Klimademo „Klimaschutz braucht Demokratie braucht Klimaschutz“ |
Bündnis für Klima- und Artenschutz Bayreuth Klimaschutz braucht Demokratie braucht Klimaschutz – für ein Klima in dem wir alle leben können! |
Samstag, 09.11.2024
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr Ort: Storchenhaus, Ludwigstraße 29 | Kinderzirkus für den Nachwuchs, Klimavortrag für die Eltern |
Bündnis für Klima- und Artenschutz Bayreuth Da die Generation der heutigen Kinder in eine eher betrübliche Zukunft schaut, sollten sie so viel als möglich Selbstvertrauen, Freude im und am Leben und Begeisterung für eigene Fähigkeiten entwickeln – dazu sollen die beiden Stunden Kinderzirkus dienen. Die Eltern sollen zur gleichen Zeit den vorhandenen Klima-Realitäten ins Auge blicken und Vorschläge kennenlernen, die vielleicht das Schlimmste noch verhindern helfen. Jede Generation tut das, was ihrem Alter gemäß ist und wofür sie zuständig ist. Die Kinder können für die aktuelle Lage am wenigsten und werden wohl am meisten betroffen sein – an uns Erwachsenen läge es, ihnen wenigstens eine regenerationsfähige Mitwelt zu hinterlassen. Wir laden Sie ein, die dafür nötigen Hintergrund-Informationen zu bekommen – sicher fundiert und hoffentlich verständlich präsentiert. An einem anschließenden Austausch wäre uns sehr gelegen! Wir freuen uns auf Sie und Ihren Nachwuchs! Bitte melden Sie sich spätestens 5 Tage vor Kursbeginn hier (https://www.fbs.bayreuth.org/kursangebot/kinderzirkus-fuer-den-nachwuchs-klimavortrag-fuer-die-eltern-passt-das/) an, ggf. mit Altersangabe Ihres Kindes. | |
Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Stadtparkett | „Einweihung“ neuer Klima-Zeitstrahl 31 Meter |
Parents for Future Bayreuth Parents for Future Bayreuth hat einen brandaktuellen Klima-Zeitstrahl angeschafft und verleiht diesen ab sofort an andere Einzelpersonen oder Initiativen im Raum Bayreuth (z. B. auch Schulen), die über den menschengemachten Klimawandel aufklären möchten. Der Klima-Zeitstrahl ist ein etwa 30 Meter langes Bodenbanner, das die sogenannten „warming stripes“ zeigt. Die warming stripes machen die fortschreitende Erderhitzung mittels einer Farbskala anschaulich. Anhand des Verlaufs von blauen zu roten Jahres-Streifen wird begreiflich, wie rasant die durchschnittliche globale Temperatur von 1850 bis heute – besonders in den letzten drei Jahrzehnten – angestiegen ist. Parallel stellt der Klima-Zeitstrahl den Anstieg der Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre dar. |
Dienstag, 12.11.2024
Uhrzeit: 15:00 Uhr Ort: ZENTRUM Äußere Badstraße 7a, Bayreuth | Umgang mit mangelndem „Klimawandelgespür“ und mangelnder Bereitschaft zur Verhaltensänderung – Klimakommunikation mal anders am Beispiel von Ernährung |
Silvia Wiegel (Universität Bayreuth) Bitte ein eigenen Laptop oder Tablet mitbringen! | |
Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr Ort: Black Box RW21, | „Walk for the Planet“ mit anschließendem Filmgespräch |
Scientists for Future Bayreuth und forum1.5 Ein umweltpolitisches Roadmovie, das die Geschichte einer neuen Klimabewegung erzählt. Drei junge Menschen gründen in Freiburg eine Umweltinitiative. Lisa, Luca und Merlin möchten nicht länger tatenlos bei der Erderwärmung zusehen, sondern die Klimakrise ins öffentliche Bewusstsein rufen. Gemeinsam mit Freunden bereiten sie sich auf einen mehrmonatigen Klimamarsch, den „Walk for the Planet“, vor. Ihr Ziel: das Mittelmeer, das sie mit selbst gebauten Solar-Lastenanhängern erreichen wollen. Ein bislang nicht gewagtes Experiment für saubere Energieautonomie, nachhaltige Mobilität und ressourcenschonende Ernährung beginnt. Geprägt wird die beschwerliche Aktion durch interessante Gruppenprozesse, durch kräftezehrende Herausforderungen und durch eindrucksvolle Begegnungen. DIRECTOR´S STATEMENT „In Zeiten, in denen unsere Gesellschaft sich immer öfter in Unsicherheit, Spaltung und Hoffnungslosigkeit wiederfindet, ist es mir ein persönliches Anliegen, mit meinem Dokumentarfilm „WALK FOR THE PLANET“ ein mutmachendes Statement zu setzen. Als Mitinitator dieser Umweltbewegung durfte ich die Gruppe, die der Film zeigt, über mehrere Jahre begleiten. Dabei konnte ich viel über mich selbst lernen, über nachhaltiges Leben, über körperliche Belastungen, technische Schwierigkeiten, wechselnde Gruppendynamiken und darüber, unmöglich Scheinendes möglich zu machen. Die Klimakrise kann eine Chance für uns alle sein, durch die wir gemeinsam wachsen. Sie ist eine Herausforderung für alle Generationen, die sich nur bewältigen lässt, wenn wir zusammen arbeiten.“ Im Anschließenden Filmgespräch wird ein Einspieler gezeigt, in dem der Filmmacher Marco Keller auf die vorabgestellten Fragen Antwort geben wird. Das Filmgespräch vor Ort führen Dr. Holzheu (Uni Bayreuth /Scientist for Future) und Nicole Richwald (Uni Bayreuth /Baensch-Studio). | |
Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Das Zentrum (Äußere Badstraße 7a) | Vortrag: Menschsein und Naturbeziehung |
Mykola Lavrov Was macht unser Menschsein aus? Ganz grundsätzlich könnte man sagen, dass das Aspekte des Denkens (Ratio, Reflexion) und des Fühlens (Mitgefühl, intrinsische Werte, Intuition) sind. Welche Rolle spielen diese Elemente im Kontext der Mensch-Natur-Beziehung, d.h. auch in unterschiedlichen Naturethiken, wie die (rationale) anthropozentrische Ethik und die (mitfühlende) Tiefenökologie? Im Laufe des Vortrags wird eingegangen auf die grundsätzliche „metaphysische“ Ebene unseres derzeitigen Naturverständnisses – das materialistische Weltbild. Sein Bezug zu Aspekten des menschlichen Bewusstseins, wie die egozentrische Rationalität, wird erläutert und hinterfragt. Am Ende bleibt die Frage offen, ob man eine Ethik anstreben kann, die die zwei oben erwähnten Ethiken mit ihren wichtigen, auch positiven Funktionen verbindet, also eine begrenzte rationale Nutzung der Naturressourcen erlaubt (wissenschaftlich, ökonomisch), und auf die Verbundenheit und Mitgefühl gegenüber der Natur ihren Wert legt. |
Donnerstag, 14.11.2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb | Film „NOW“ mit anschließendem Filmgespräch |
forum1.5 Der Dokumentarfilm „NOW“ (2020) zeigt eindrücklich die Geschichte sechs junger Klimaaktivist:innen, unter anderem von Luisa Neubauer (Fridays for Future), Felix Finkbeiner (Plant for the Planet) und Nike Mahlhaus (Ende Gelände). Wieso sind sie Aktivist:innen geworden und was treibt sie an? Der Film entstand in einer Zeit des Aufschwungs der Klimabewegung weltweit und auch in Deutschland – was hat sich seitdem im Klimaaktivismus verändert? Im anschließenden Filmgespräch werden Bayreuther Klimaaktivist*innen ihre Erfahrungen und Beweggründe für ihr Engagement teilen. |
Wanderausstellung: Ressourceneffizienz – Weniger ist mehr! Kommt im Oktober 2024 ins Rathaus Bayreuth
Ein effizienter Umgang mit den verfügbaren Ressourcen ist für uns eine ökonomische und ökologische Notwendigkeit. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Ressourceneffizienz, der in aller Munde ist? Warum ist es notwendig effizient mit Ressourcen umzugehen? Welche Rohstoffe gibt es in Bayern überhaupt? Diese und weitere Fragen werden unter dem Motto „Weniger ist mehr“ in der Wanderausstellung Ressourceneffizienz beantwortet. Ressourceneffizienz bedeutet, Rohstoffe zukunftsfähig einzusetzen, Prozesse ressourcenschonender zu gestalten und nachhaltige Verfahren zu unterstützen. Die Ausstellung richtet sich an Unternehmensvertreterinnen und -vertreter sowie Personen und Multiplikatoren, die sich mit dem Thema Ressourceneffizienz befassen. Schulklassen sind ebenfalls herzlich willkommen.Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist Anlaufstelle für das Thema Ressourceneffizienz in Bayern und stellt die Ausstellung zur Verfügung. Das REZ bietet hierbei u. a. fachspezifische Informationen und Veranstaltungen zum Thema Ressourceneffizienz, positive Beispiele von Vorreitern in Bayern sowie Erfahrungsaustausch mit Unternehmen und Experten an.
Die Ausstellung kann vom 23.10.-27.11.2024 im Rathaus Bayreuth ->1.OG zu den Öffnungszeiten* des Rathauses besucht werden. Zur Ausstellung wird Begleitmaterial zum download zur Verfügung gestellt. Führungen sind nach Vereinbarung jeweils donnerstags 16-16:30 Uhr möglich. Bitte Kontaktformular nutzen.
Organisiert wird die Ausstellung vom Baensch-Studio Bayreuth und Kooperationspartnern: VHS Bayreuth.
*Ausstellung hat einen barrierefreien Zugang über den Rathaus Fahrstuhl und kann auch mit dem Rollstuhl besucht werden.* Öffnungszeiten Rathaus: Mo,Di,Do: 8-16:30 Uhr Mi: 8-18 Uhr Fr: 8-12 Uhr 1.OG Rathaus