Stadtwandel
Aussterbende Dörfer und wachsende Städte, Alterung und ethische Durchmischung, Pluralisierung und Individualisierung sowie bezahlbares Wohnen – das sind nur wenige der Phänomene, mit welchen sich die Stadt- und Siedlungsentwicklung und das damit verbundene Flächenmanagement beschäftigen. Darüber hinaus spielt die Gestaltung von Gebäuden eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität.
Gründe genug, sich auch in Bayreuth und der Region Oberfranken mit der Frage auseinander zu setzen, welche Formen des Bauen, Siedelns und (Zusammen-)Wohnens Teil einer klimaneutralen und solidarischen Zukunft sind. Auch hier entwickeln sich bereits Initiativen und Netzwerke, welche genau an diesen Fragen arbeiten und deshalb Teil des forum1.5 sind.

Bauwende vor Ort
StrohStadtStaunen:
Wir beleuchten das Nebenprodukt Stroh neu und bringen es als Ressource für klimafreundliches Bauen ins Gespräch. So sollen neue regionale Wertschöpfungsketten und ein gesellschaftlicher Dialog entstehen. Künstlerisch kreative Aktionen und Ausstellungsformate ergänzen diesen dialogischen und transdisziplinären Austausch zwischen Praxisakteur*innen, Expert*innen und politischen Entscheidungsträger*innen. [Mehr…]

Strohraum am Apfelbaum
Auf der Streuobstwiese des Solawi-Bayreuth e.V. wird 2022 und 2023 gemeinschaftlich ein Strohraum in die vorhandene Scheune gebaut, der zum Lagern von Äpfel und zur Aufbewahrung von Werkzeug genutzt wird. Bei dieser Bauaktion geht es nicht nur um das Ergebnis, den Raum zu bauen, sondern auch um die Erfahrung des gemeinschaftlichen Planens und Umsetzens eines Strohprojekts, die Lernprozesse über ökologisches Bauen und das Verbinden mit den Zyklen der Streuobstwiese.
Unser Projekt orientiert sich am natürlichen Rhythmus der Streuostwiese und findet so zu unterschiedlichen Jahreszeiten statt. Mit Elementen der Wildnispädagogik wollen wir uns während der Bauwochenenden auch immer wieder mit dem Ort verbinden und so die unterschiedlichen Qualitäten der Jahreszeiten erfahren. [Mehr…]

StrohBallenBautage
Die Strohballenbautage sind Deutschlands erste Fachkonferenz zum Thema lasttragender Strohbau.
Sie sind 2022 aus dem forum1.5-Netzwerk durch Akteure der Initiative StrohStadtStaunen und dem Projekt Strohraum am Apfelbaum entstanden. [Mehr…]

Wanderausstellung StrohStadtStaunen – ein Baustoff unter der Lupe
Mit Stroh werden wunderbare zukunftsweisende Häuser gebaut. Auf 22 Bannern wird der kreislauffähige Baustoff Stroh vorgestellt. Von der Geschichte des Strohballenbaus, werden Pionierprojekte in Deutschland vorgestellt und anschließend die technischen Unterschiede erläutert.

Forschungsteam Bauwende
M.Sc. Elena Michel | elena.michel@uni-bayreuth.de
Jermaine Hermann | jermaine.hermann@uni-bayreuth.de