Frühjahrsforum 2023: nachhaltig Wirtschaften in der Region, 26. - 30. April

Wie kann eine zukunftsfähige und klimafreundliche Wirtschaft in der Region aussehen? Die Tagung des forum1.5 versucht gemeinsam mit allen Teilnehmenden eine Antwort für diese Schlüsselfrage zu finden. Bei der Veranstaltung werden wissenschaftliche Komponenten zu nachhaltigem Wirtschaften mit praxisorientierten Workshops ergänzt und bietet so ein vielfältiges Programm. Gerahmt wird dieses durch interaktivere Formate wie eine Führung zur Transformationsgeschichte Bayreuths sowie einem Planspiel der regionalen Gemeinwohlökonomie.

Teilnehmen können alle Interessierten, die gemeinsam an einer regionalen und zukunftsfähigen Wirtschaft arbeiten wollen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

An dieser Stelle finden Sie den aktuellen Stand des Programms, das in der nächsten Zeit vervollständigt wird. Anschließend ist ebenso eine Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen möglich.

 

Mittwoch, 26.04.2023

Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Next Gen – Zukunft des Wirtschaftens
Wir stehen vor einer unfassbaren Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei werden ethische Fragestellungen zunehmend wichtig. Sie sind der Kompass für unsere Wirtschaftsaktivitäten. In drei Thesen zur Nachhaltigkeit soll über die Zukunft des Wirtschaftens mit Studierenden diskutiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, diese Thesen kritisch weiterzuentwickeln und dabei die Rolle der jungen Generation zu definieren. Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer:innen beschränkt.

Uhrzeit: 13:00 – 15:00 Uhr

Ort: folgt in Kürze

U4Impact Workshop “Problemanalyse und Ideentraining”
Der Workshop soll die Teilnehmenden dazu befähigen selbstständig gesamtgesellschaftliche Herausforderungen zu identifizieren, mögliche ansatzpunkte offenzulegen und einen ersten Lösungansatz zu entwickeln. Es werden die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) als Grundlage verwendet und ein Gedankenexperiment zur Lösungsgenerierung gewagt.
Donnerstag, 27.04.2023

Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Sozial-ökologische Transformation navigieren – Zukunftskompetenzen für Unternehmer:innen
Wir leben in stürmische Zeiten. Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen. Dieser Workshop richtet sich an Unternehmer:innen, … die Lust auf experimentelles Lernen haben. … die eine sozial-ökologische Transformation in ihrem und mit ihrem Unternehmens gestalten wollen. … die auf der Suche nach kraftvollen Praktiken und Methoden dafür sind. … die sich selbst und ihre eigene Rolle dabei reflektieren wollen. In diesem Workshop stellen wir den Transformations-Kompass vor, eine Navigationshilfe für die sozial-ökologische Transformation. Wir beleuchten wie Unternehmen ihn nutzen können, laden ein zu Reflexion und zur Entwicklung eines Prototypen.

Uhrzeit: 15:45 – 17:15 Uhr

Treffpunkt: Steingraeber-Haus (Friedrichstraße 2, Bayreuth)

Quer durch Bayreuths Transformationsgeschichte

Die Stadt Bayreuth hat schon viele Transformationen durchgemacht, unter dem Motto “Quer durch Bayreuths Transformationsgeschichte” begeben wir uns auf deren Spurensuche. Ob Stadtexpansion über die alte Befestigung hinaus, die Umformung einer Weiherlandschaft zum Vergnügungsort Röhrensee, die Zerteilung des alten Dorfs Moritzhöfen durch die Auto-Industrialisierung oder die Umwandlung von Exerzierplatz und Eisenbahntrasse zu Uni-Campus und Uni-Radweg – wir springen auf unserer Route quer durch verschiedene Epochen und enden schließlich im NW III der Universität zur Eröffnung des Frühjahrsforums.

Führung durch Florian André Unterburger (Historiker, Vorsitzender Förderverein Industriemuseum (IMB) e.V.)

Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Eröffnung des Frühjahrsforum 2023
Zur offiziellen Eröffnung des diesjährigen Frühjahrsforum laden wir alle Interessierten und Neugierigen für eine nachhaltige Wirtschaft hier vor Ort ein. Nach den Grußworten durch Prof. Manfred Miosga (Initiator forum1.5) sowie durch Danielle Rodarius (Renn.Süd), gibt Gerd Oelsner (Renn.Süd) eine kurze Einordnung in das Themenfeld Nachhaltiges Wirtschaften. Anschließend werden PD Dr. phil., hab. Bastian Lange (IÖW) und Prof. Dr. Eva Jakob (Universität Bayreuth) tiefer in die Thematik einführen.
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: folgt in Kürze
Einführungsvorträge
Beschreibung folgt in Kürze

Uhrzeit: ab 20:30 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Ausklang und gemeinsames Abendessen
Zum Abschluss des Tages wollen wir bei einem gemeinsamen Essen weiter diskutieren und miteinander in Austausch kommen.
Freitag, 28.04.2023

Uhrzeit: 09:00 – 09:15 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Begrüßung und Start des Programms
 

Uhrzeit: 09:15 – 10:30 Uhr

Ort:

Impulse zum nachhaltigen Wirtschaften

Impuls 1: Wirtschaftsförderung 4.0 (Hans Haake, Wuppertal Institut)

Impuls 2: Richtig rechnen (Christian Hiß)

Impuls 3: Energie in Bürgerhand (Markus Käser)
„Wer heute nicht in günstige erneuerbare Energien vor Ort investiert, wird sich morgen rechtfertigen müssen, wieso der Strom woanders günstiger ist“ Markus Käser ist Energieexperte und Vorstandsvorsitzender der Landesvereinigung Bürgerenergie Bayern e.V. und spricht sich für den Ausbau von erneuerbaren Energien in Bürgerhand aus. Anhand von Praxisbeispielen erläutert er, wie das schon vielerorts in Bayern gelungen ist.

Die Impulse finden nacheineinander statt und ermöglichen so den Teilnehmenden vor Ort zu entscheiden, welchen Themenbereich sie im anschließenden Workshop vertiefen möchten.

Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Workshops zum nachhaltigen Wirtschaften

Workshop 1: Wirtschaftsförderung 4.0

Workshop 2: Richtig rechnen

Workshop 3: Energie in Bürgerhand

Uhrzeit: 12:00 – 13:00 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Mittagspause
Beschreibung folgt in Kürze
Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr
Ort: folgt in Kürze
 
 
Samstag, 29.04.2023

Uhrzeit: 09:00 – 09:15 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Begrüßung und Start des Programms
 

Uhrzeit: 09:15 – 10:30 Uhr

Ort:

Impulse zum nachhaltigen Wirtschaften
 

Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Workshops zum nachhaltigen Wirtschaften
 

Uhrzeit: 12:00 – 13:00 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Mittagspause
Beschreibung folgt in Kürze
Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr
Ort: folgt in Kürze
 
 
Sonntag, 30.04.2023

Uhrzeit: 11:00 – 13:30 Uhr

Ort: KHG; Emil-Warburg-Weg 17, 95447 Bayreuth

Klima-Frühstück mit Jesuiten-Pater und Klimaaktivist Jörg Alt
Jörg Alt ist Jesuiten-Pater aus Nürnberg, seit mehreren Jahren klimapolitisch engagiert und hat auch mit provokanten Aktionen wie Straßenblockaden für Aufsehen gesorgt. In seinem Vortrag wird er im Dreischritt Sehen-Urteilen-Handeln vor allem die Frage einer alternativen Vision zum Neoliberalismus und dessen Glaube an Wachstum, Konsum und technische Innovation behandeln und für eine sozial-ökologische Transformation entlang der Leitwerte und Kriterien der Katholischen Soziallehre plädieren. Nach einem spirituellen Input seitens der KHG und ESG, findet anschließend ein Workshop statt. In diesem können die Teilnehmenden sich selbst konkrete Handlungsmöglichkeiten für lokale Probleme überlegen, getreu dem Motto „Vom Denken ins Handeln kommen“. Die Veranstaltung wird in einem entspannten Rahmen mit einem größtenteils veganen und fair gehandelten Frühstück stattfinden.

Uhrzeit: 09:15 – 10:30 Uhr

Ort:

Impulse zum nachhaltigen Wirtschaften
 

Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Workshops zum nachhaltigen Wirtschaften
 

Uhrzeit: 12:00 – 13:00 Uhr

Ort: folgt in Kürze

Mittagspause
Beschreibung folgt in Kürze
Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr
Ort: folgt in Kürze